14. Januar 2019

Typographie – Eine unterschätzte Kunst

Gute Typographie arbeitet im Hintergrund. Sie unterstützt den Text, macht ihn besser lesbar und optisch ansehnlich. Gute Typographie ist aber auch Teil des Corporate Designs. Dieser Artikel gibt eine kurzen Überblick über den aktuellen Stand der Typographie.

Moderne Typographie - ein Zufallsprodukt?

1972 besuchte ein 17-jähriger US-Amerikaner das Reed College in Portland. Doch schnell merkte er, dass das Studium für seine Eltern bloße Geldverschwendung war. Er belegte daraufhin nur noch Kurse, die ihn wirklich interessierten und exmatrikulierte sich. Vor allem den Kalligraphie-Kurs von Robert Palladino besuchte der junge Mann voller Interesse. Er lernte Schriftfamilien, griechische Letter und Schriftgrößen kennen. Das durch diesen Kurs geweckte Interesse an Schrift setzte dieser Mann schnell in seine eigentliche Passion um: Er baute Computer in einer Garage und überlegte, wie man ansehnliche Schrift und Computer zusammenbringen konnte. Der Mann, der die moderne Typographie ins Rollen gebracht hatte, hieß Steve Jobs.

Schnell wurde Schriftdesign ein zentrales Element in der Benutzeroberfläche von Apples Mac, ganz im Gegensatz zu anderen Computern zu der Zeit. Einfältige Schriftarten und -größen beherrschten die Bildschirme. Bloße Funktionalität stand vor dem Design. Die heutige Typographie hätte es ohne Jobs wohl nicht gegeben.

Tipps für eine gute Typographie

Die erste Regel der Typographie ist, dass es keine Regeln gibt. Typographie zum Selbstzweck ist genauso möglich wie eine zurückhaltendende, unterstützende Schriftgestaltung. Für diesen Beitrag beschränken wir uns auf allgemeingültige Erfahrungswerte. Diese sind jedoch nicht in Stein gemeißelt.

  • Typographie erhöht Lesbarkeit des Texts. Oberste Priorität der meisten Texte ist, dass sie gut gelesen werden können. Unterbewusste Faktoren werden ebenso berücksichtigt. Unerwünscht ist es, dass Leser die Typographie überhaupt wahrnehmen, nicht nur den Inhalt des Texts.
  • Schriftarten und Schriftfamilien sollen möglichst gleich sein. Wechselt man überhaupt während eines Textes die Schriftart, so sollten die Arten derselben Familie angehören, auf Grund der erleichterten Lesbarkeit.
  • Fett, Unterstrichen und Kursiv? In der heutigen Typographie gibt es zahlreiche weitere Design-Elemente, die das Bild einer Schriftart deutlich verändern können. Es gibt bspw. Light, Extra Fett oder Schwer. Dadurch kann dieselbe Schrift in verschiedene Richtungen eingesetzt werden, ohne sich optisch allzu sehr vom Schriftbild zu unterscheiden
  • Blocksatz ja/nein? Blocksatz ist ein Überbleibsel aus der Zeitungsschrift, ist aber bei den meisten Online-Texten problembehaftet. Auf Grund von anderen Zeilenmaßen und Wortgrößen als im Print, werden oft Zeilen zerstückelt und schlecht dargestellt. Schlechte Lesbarkeit ist eine Folge. Linksbündig ist definitv fehlerunanfälliger im Web

Der Spezialfall: Das große "ß"

Die Einführung des "ß" als Großbuchstaben hilft Textern und schließt eine Lücke. Auch wenn das "ß" niemals am Anfang eines Worts, und es somit groß geschrieben werden müsste, stehen kann, wurde in all caps Überschriften oder Titeln das "ß" oft durch "SS" ersetzt. Die unansehnliche Auffälligkeit des kleinen "ß" zwischen Großbuchstaben machte diesen Schritt erforderlich. Ein weiteres Indiz dafür, dass Typographie dann auffällt, wenn sie nicht ordnungsgemäß funktioniert.

Derzeit werden die Schriftarten an das große "ß" angepasst.